Value-Stars-News
Value-Stars-News

Gold: Konsolidierung oder nächster Gipfelsturm?

Gold hat in diesem Jahr mit einer dynamischen Rally ein Ausrufezeichen gesetzt. Doch ist das Potenzial jetzt erst mal ausgereizt, oder folgt auf die aktuelle Konsolidierung schnell der nächste Gipfelsturm?

Die steile Rally hat Gold bis auf rd. 2.430 US-Dollar getrieben, in der Spitze betrug das Kursplus seit Jahresbeginn fast 20 %. Mitte April war das Edelmetall dann allerdings deutlich überverkauft, was in eine erste kräftige Korrektur mündete. Technisch besteht immer noch ein gewisses Rückschlagpotenzial, und auch Finanzinvestoren zeigen sich weiter skeptisch. Dennoch sehen wir in dem Rückschlag eher eine Kaufchance.

Anzeige

Lieber selbst in Value-Aktien investieren?

Der ANLEGERBRIEF gibt seinen Lesern seit mehr als zwei Jahrzehnten herausragende Value-Tipp und hat mit einer Depotperformance von über 2.700 % seit Juni 1999 alle gängigen Indizies um Längen geschlagen.

Rally ohne Finanzinvestoren

Das bemerkenswerte an der Gold-Rally ist, dass diese trotz kräftiger Verkäufe von Finanzinvestoren gelungen ist: Seit Juni 2023 gab es in jedem Monat Netto-Abflüsse aus Gold-ETFs. Diese haben zwar im März deutlich abgenommen, waren mit -13,6 Tonnen aber immer noch klar negativ, was auf einen kräftigen Rückgang in Europa (-22 Tonnen) zurückzuführen war, während es in den anderen Regionen leichte Zuwächse gab. Spannend wird nun zu sehen, ob der aktuelle Kursrückgang hier zu einer Trendwende führt.

Quelle: gold.org

Nachholpotenzial zum Teil aufgeholt

Das rückläufige Engagement von Finanzinvestoren ist insbesondere von den Zentralbanken überkompensiert worden. Vor allem China ist hier in den letzten anderthalb Jahren nach Daten von gold.org Monat für Monat mit hohen Zukäufen aktiv geworden, und zuletzt hat auch die Türkei ihre Bestände signifikant aufgestockt. 

In Zeiten zunehmender geopolitischer Differenzen nutzen die Notenbanken das Edelmetall zur Diversifikation ihrer Bestände und zur Reduktion des Risikos von Fremdwährungen und -anleihen. Außerdem hatte Gold preistechnisch ein gewisses Nachholpotenzial gegenüber Aktien aufgebaut, das allerdings mit dem jüngsten Preisschub zu einem großen Teil abgebaut wurde.

Anzeige

Besser als der DAX

Seit Auflage hat der Value-Stars-Deutschland-Index den DAX deutlich geschlagen.

Fazit

Vor allem umfangreiche Zentralbankkäufe haben Gold raus aus einer mehrjährigen Seitwärtsphase auf ein neues Rekordhoch getrieben. Das ist ein bullishes Signal, zumal angesichts der fragilen geopolitischen Lage kaum zu erwarten ist, dass China seine Zukäufe einstellt. Nachdem der Markt Mitte April deutlich überkauft war, sorgt die aktuelle Preiskorrektur für eine Bereinigung. Wir sehen diese Konsolidierung als attraktive Einstiegsgelegenheit, die von noch unterinvestierten Anlegern in mehreren Tranchen (zur Glättung des Kaufpreises) genutzt werden kann.

Noch mehr Rendite als mit Gold gefällig? Der Value-Stars-Deutschland-Index hat seit seiner Auflage im Dezember 2013 bereits eine Rendite von 148 % erzielt, während die Gold-Notierung im gleichen Zeitraum um 96 % gestiegen ist (Stand 29.04.2024, 15.45 Uhr).

Disclaimer

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.

In Value-Stars investieren?

Das geht ganz einfach
über unser Indexzertifikat.

Kauf 243,00 €
 
Verkauf 241,79 €
Stand 09.05.2025 / 07:27, L&S
ISIN: DE000LS8VSD9
   Kopieren
Performance  
+141,8 %
Seit Emission
+8,1 %
Ø pro Jahr
Emissionskurs (EUR)
100,00
Emissionsdatum
23.12.2013
Handelsplätze
Stuttgart, L&S
Zertifikatsgebühr p.a.  
1,75 %
Performancegebühr  
20,0 %
Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um
stets auf dem Laufenden über den Value-Stars-Deutschland-Index zu bleiben.

Ihre Daten werden nur zum Zwecke des Newsletter-Versands verwendet. Sie können sich jederzeit über einen Abmeldelink im Newsletter abmelden.