Value-Stars-News
Value-Stars-News

Gold: Auf Rekordjagd

Gold hat mit einem Kurssprung das aufgestaute Nachholpotenzial realisiert und ein neues Allzeithoch markiert, die Perspektiven sind weiter aussichtsreich. Ist das eine Blaupause für Nebenwerte und den Value-Stars-Deutschland-Index?

Mit einem mächtigen Kurssprung um rund 10 % auf ein neues Allzeithoch bei fast 2.200 US-Dollar hat Gold in den letzten Wochen ein Ausrufezeichen gesetzt. Wer allerdings glaubt, dieser Prozess würde von einer sehr bullischen Stimmung bei Finanzinvestoren begleitet, der irrt – aus den Gold-ETFs gab es auch im Februar global deutliche Abflüsse. Damit lauert aber gerade hier noch Potenzial, das die Rally weiter stützen könnte.

Anzeige

Der Anlegerbrief: Über 2.600 % Depotperformance

Mit der Value-Stars-Strategie hat das Musterdepot des Anlegerbriefs seit Auflage im Juni 1999 alle gängigen Indizies um Längen geschlagen.

Zinsen zentrales Thema

Im Herbst 2022 hatte der Goldpreis schon einmal einen kräftigen Schub erlebt. Damals sorgten abnehmende Inflationsraten nach einem kräftigen Peak dafür, dass die Anleger frühzeitig das Ende des Zinserhöhungszyklus antizipierten, was einen Treiber für das zinslose Gold darstellt. Auch in dem jüngsten Kursaufschwung waren Zinsen wieder ein wichtiges Thema. Inzwischen werden am Markt die ersten Leitzinsreduktionen in den USA und in der Eurozone eingepreist, Mitte des Jahres könnte es so weit sein.

Quelle: gold.org

Politische Risiken dominieren

Während die Trendwende in der Inflations- und Zinsentwicklung im Frühjahr 2023 dazu führte, dass die Gold-ETFs global zeitweise deutliche Zuwächse verzeichneten, gab es in jüngster Zeit allerdings anhaltend hohe Abflüsse. Das dürfte mit dem mittlerweile recht hohen absoluten Zinsniveau zu tun haben, das festverzinsliche Anlagen attraktiver macht. In den USA liegt der Realzins (Leitzins minus Inflationsrate) aktuell bei mehr als 2 % – Mitte 2022 (beim Inflationspeak) belief sich dieser hingegen noch auf -7,4 %! 

Dass Gold dennoch auf ein neues Rekordhoch steigen konnte, liegt insbesondere auch an den Zentralbanken, die ihre Bestände im Zuge der zunehmenden geopolitischen Dissonanzen deutlich ausbauen, um ihre Assets zu diversifizieren und sich von den Devisen anderer Länder unabhängiger zu machen.

Anzeige

Besser als der DAX

Seit Auflage hat der Value-Stars-Deutschland-Index den DAX deutlich geschlagen.

Fazit

Der Realzins ist wieder positiv, Gold-ETFs verzeichnen Abflüsse – und Gold steigt trotzdem mit Schwung auf ein neues Rekordhoch, u.a. wegen Zukäufen der Zentralbanken. Sollten Finanzinvestoren jetzt zumindest teilweise auf den Zug aufspringen, könnte das für einen weiteren Schub beim Goldpreis sorgen.

Ähnliches Nachholpotenzial, wie es Gold hatte, sehen wir aktuell im Bereich der Nebenwerte und beim Value-Stars-Deutschland-Index. Bei den Nebenwerten, die in der Rally bislang sträflich vernachlässigt wurden, läuft aktuell die Bilanzberichtssaison für 2023 an, in deren Rahmen in der Regel ein Ausblick für 2024 gegeben wird. Das könnte für einen Schub im Sektor sorgen. Seit seiner Auflage im Dezember 2013 hat der Value-Stars-Deutschland-Index bereits eine Rendite von 140,6 % erzielt, während der DAX im gleichen Zeitraum um 90,4 % gestiegen ist (Stand 18.03.2024, 12.00 Uhr).

Disclaimer

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.

In Value-Stars investieren?

Das geht ganz einfach
über unser Indexzertifikat.

Kauf 248,29 €
 
Verkauf 247,05 €
Stand 03.07.2025 / 11:28, L&S
ISIN: DE000LS8VSD9
   Kopieren
Performance  
+147,1 %
Seit Emission
+8,2 %
Ø pro Jahr
Emissionskurs (EUR)
100,00
Emissionsdatum
23.12.2013
Handelsplätze
Stuttgart, L&S
Zertifikatsgebühr p.a.  
1,75 %
Performancegebühr  
20,0 %
Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um
stets auf dem Laufenden über den Value-Stars-Deutschland-Index zu bleiben.

Ihre Daten werden nur zum Zwecke des Newsletter-Versands verwendet. Sie können sich jederzeit über einen Abmeldelink im Newsletter abmelden.