Value-Stars-News
Value-Stars-News

Gold: Trump als Kurstreiber

Gold ist auf Rekordkurs, die Politik von US-Präsident Trump erweist sich dabei als Kurstreiber. Vor allem die Auswirkungen auf die Inflation in den USA stehen dabei im Fokus.

Die Goldnachfrage hat im letzten Jahr, trotz der kräftigen Preisrally, weiter zugenommen, was den Wert der gehandelten Edelmetallmenge auf ein neues Rekordhoch getrieben hat. Für 2025 zeichnet sich keine Trendwende ab. Zwar sprechen die hohen US-Zinsen und der starke Dollar eigentlich gegen höhere Goldpreise, aber das wird derzeit durch die Auswirkungen der fragilen politischen Lage überkompensiert.

Nachfrage steigt um 1 %, Handelswert um 24 %

Der hohe Goldpreis zeigt durchaus Auswirkungen auf die Nachfrage – und zwar in der Schmuckindustrie, deren Käufe im letzten Jahr um 9 % auf 2 Tsd. Tonnen abgenommen haben. Das wurde aber durch die stark gestiegene Investment- (+25 % auf 1,1 Tsd. Tonnen) und Industrienachfrage (+7 % auf 326 Tonnen) bei stabil hohen Zentralbankkäufen (-1 % auf 1 Tsd. Tonnen, inkl. anderer Institutionen) überkompensiert, so dass mit knapp 5 Tsd. Tonnen rd. 1 % mehr Gold gekauft wurde als im Vorjahr. In Kombination mit den Rekordpreisen hat der Wert des gehandelten Edelmetalls daher massiv, um 24 % auf knapp 382 Mrd. US-Dollar, zugelegt.

Goldnachfrage in Tonnen und US-Dollar; Quelle: gold.org

Inflationsausblick befeuert die Goldnachfrage

Das ist durchaus erstaunlich, denn der US-Dollar war in jüngster Zeit recht stark und die FED ist nach drei Zinssenkungen zuletzt vorsichtiger geworden und hat eine Ruhepause eingelegt – beides gilt eigentlich als Gift für den Goldpreis. Doch der ist trotzdem auf ein neues Rekordhoch gestiegen, und das durchaus aus gutem Grund. Denn mit der Trumpschen Zollkeule könnte die Inflation wieder deutlich Fahrt aufnehmen. Zugleich droht der US-Präsident der FED unverhohlen, falls sie die Zinsen nicht weiter senkt. Zusammen mit der ohnehin fragilen weltpolitischen Lage, die u.a. zu fortgesetzten Goldkäufen der chinesischen Zentralbank führt, ist das eine brisante Mischung, die die Nachfrage nach Gold als Schutz gegen Inflation und politische Turbulenzen antreibt.

Anzeige

Mit der Value-Strategie über 2.600% Depotperformance seit 1999 - jetzt zwei Ausgaben des Anlegerbriefs kostenlos testen und Erstabo zum halben Preis erhalten!

Fazit

Gold ist die Fluchtburg – mal wieder. Die globalen politischen Spannungen sorgen dafür, dass die Zentralbanken ihre Bestände stark aufstocken, wobei vor allem China herausragt. Aber auch die Anleger sind im letzten Jahr aufgewacht und haben zugekauft. Da sich der Inflationsausblick mit den Zöllen von Trump weiter eintrübt und der US-Präsident zudem Druck auf die FED für weitere Zinssenkungen ausüben könnte, dürfte Gold als Schutz weiter gefragt bleiben – trotz eines starken US-Dollars und hoher US-Zinsen.

Als Alternative für kurzfristige Umschichtungen bei Teilgewinnmitnahmen in Gold bieten sich deutsche Nebenwerte an, die noch ein großes Nachholpotenzial aufweisen und von den Zinssenkungen in Europa deutlich profitieren könnten. Der Schwerpunkt des Value-Stars-Deutschland-Index liegt auf Investitionen in deutsche Nebenwerte. Seit seiner Auflage im Dezember 2013 hat der Value-Stars-Deutschland-Index bereits eine Rendite von 123,3 % erzielt (Stand 10.02.2025, 14.25 Uhr).

Disclaimer

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.

In Value-Stars investieren?

Das geht ganz einfach
über unser Indexzertifikat.

Kauf 252,15 €
 
Verkauf 250,90 €
Stand 09.07.2025 / 19:29, L&S
ISIN: DE000LS8VSD9
   Kopieren
Performance  
+150,9 %
Seit Emission
+8,3 %
Ø pro Jahr
Emissionskurs (EUR)
100,00
Emissionsdatum
23.12.2013
Handelsplätze
Stuttgart, L&S
Zertifikatsgebühr p.a.  
1,75 %
Performancegebühr  
20,0 %
Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um
stets auf dem Laufenden über den Value-Stars-Deutschland-Index zu bleiben.

Ihre Daten werden nur zum Zwecke des Newsletter-Versands verwendet. Sie können sich jederzeit über einen Abmeldelink im Newsletter abmelden.