Der DAX hat zuletzt mal wieder ein neues Allzeithoch erklommen. Bei den Anlegern scheint sich die Hoffnung festzusetzen, dass die deutsche Wirtschaft die Talsohle bald hinter sich lässt – nicht ganz zu Unrecht.
Deutschland hat gewählt und nach Lage der Dinge reicht es für eine Zweier-Koalition von CDU und SPD, was an der Börse positiv angekommen ist, denn das verspricht eine wieder stärker wirtschaftsorientierte Politik der Mitte. Zudem gibt es keine realistischen Koalitionsalternativen, was dafür spricht, dass sich die Parteien tatsächlich zusammenraufen. Das könnte die wirtschaftliche Erholung befördern. Ein möglicher Handelskrieg mit den USA ist für dieses Szenario der größte Risikofaktor.
Positive Signale von den Frühindikatoren
Schaut man auf die Entwicklung der wichtigsten Frühindikatoren, gibt es berechtigte Hoffnung, dass die deutsche Wirtschaft die Talsohle langsam verlässt. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie hat sich vom Septembertief (40,6 Punkte) bereits deutlich erholt (auf 46,1 Punkte) und der Servicebereich liegt mit 52,2 Punkten den dritten Monat in Folge solide im Expansionsbereich. Von diesem Niveau aus könnte es weiter aufwärtsgehen, zumindest gemessen am ZEW-Konjunkturindex, der im Februar überraschend deutlich, um 15,7 auf 26,0 Punkte gestiegen ist.

Zinsen wirken
Der IFO-Index hält da noch nicht ganz mit, er hat zuletzt stagniert. Im Februar war das auf eine etwas schlechtere Einschätzung der Lage zurückzuführen, während sich die Erwartungen aber leicht erhöht haben. Damit hat die Erwartungs- die Lagekomponente wieder überholt – ein Indiz für die Trendwende, wobei es für eine solche Diagnose noch etwas früh ist. Aber es ist möglich, dass die Talsohle durchschritten ist. Zum einen dürfte sich die deutsche Wirtschaft inzwischen an die neuen Rahmenbedingungen (mit höheren Energiekosten) soweit möglich angepasst haben und zum anderen entfalten die gesunkenen Zinsen mit dem üblichen Zeitverzug gerade ihre positive Wirkung. In Kombination mit einer künftig wieder wirtschaftsorientierteren Politik könnte das eine gute Mischung für einen zumindest moderaten Aufschwung darstellen.
Mit der Value-Strategie über 2.600% Depotperformance seit 1999 - jetzt zwei Ausgaben des Anlegerbriefs kostenlos testen und Erstabo zum halben Preis erhalten!