Value-Stars-News
Value-Stars-News

Euro: Misstrauensvotum gegen Trump

Wegen der wankelmütigen Politik von US-Präsident Trump erlebt der Euro gerade ein fulminantes Comeback gegenüber dem US-Dollar. Diese Entwicklung könnte sich für die kommenden Jahre trotz aller Probleme im Euro-Raum durchaus als nachhaltig erweisen und weiteren Rückenwind für die Aktienmärkte bedeuten.

Zwei Jahre lang hat sich der Euro gegenüber dem US-Dollar in einem relativ engen Korridor zwischen ca. 1,05 und 1,12 Euro je Dollar seitwärts bewegt. Dann kam Trump und es wurde wild. Nachdem der Eurokurs Ende letzten Jahres wegen der vermeintlich besseren Wachstumsaussichten der USA zunächst nach unten gerauscht ist, folgte mit der Präzisierung der US-Wirtschaftspolitik ein grandioses Comeback. Das kann als Misstrauensvotum gegen den US-Regierungskurs gewertet werden.

Fundamentaldaten sprechen für Stabilität

Eigentlich sind die Voraussetzungen für einen weiter relativ stabilen Euro-Dollar-Kurs gut. Die Zinsdifferenz zwischen amerikanischen und deutschen Staatsanleihen hat sich in den letzten Wochen nach einem kräftigen Rücksetzer im März/April wieder auf dem vorherigen Niveau eingependelt (siehe Abbildung). Und auch die Inflationsunterschiede sind dies- wie jenseits des Atlantiks inzwischen vergleichsweise gering, mit einer Rate von zuletzt 2,4 % in den USA und 2,0 % im Euroraum.

Datenquelle:CNBC, investing.com

Nachhaltigkeit der US-Staatsfinanzen fraglich

Vor diesem Hintergrund müssten die tendenziell besseren Wachstumsaussichten der USA, die schon allein wegen der Bevölkerungsentwicklung ein höheres Potenzialwachstum haben als die EU, und die restriktivere Zinspolitik der FED eigentlich den Dollar begünstigen. Aber hier kommt Trump ins Spiel: Die US-Notenbank befürchtet, dass die Zollpolitik über kurz oder lang die Inflation befeuern könnte. Zugleich erhöht die Regierung mit dem „Big Beautiful Bill Act“, der wegen fortgeschriebener umfangreicher Steuersenkungen mutmaßlich das hohe Haushaltsdefizit noch ausweitet, die Anfälligkeit der US-Staatsfinanzen für hohe Zinsen. Schon jetzt beträgt das Loch im Jahreshaushalt 6,2 % des BIP und die Staatsverschuldung liegt bei 124 % der Wirtschaftsleistung.

Anzeige

Mit der Value-Strategie über 3.000 % Depotperformance seit 1999 - jetzt zwei Ausgaben des Anlegerbriefs kostenlos testen und Erstabo zum halben Preis erhalten!

Fazit

Diese Relationen machen die Devisenmanager offenbar nervös, und genau das kommt aus unserer Sicht in der Dollarschwäche, im laufenden Jahr zum Ausdruck. Der Euroraum ist ja keineswegs frei von Makeln – eine chronische Wachstumsschwäche und wirtschaftliche Verkrustungen sind eine Bürde –, erscheint aber im Vergleich zu den Trump-USA wie ein Hort der Solidität. Das führt bereits jetzt zu einer Umleitung von Kapitalströmen in den Euroraum, die den Aktienmärkten und damit auch dem Value-Stars-Deutschland-Index Rückenwind verleiht.

Seit seiner Auflage im Dezember 2013 hat der Value-Stars-Deutschland-Index bereits eine Rendite von 148,6 % erzielt (Stand 14.07.2025, 12.25 Uhr).

Disclaimer

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.

In Value-Stars investieren?

Das geht ganz einfach
über unser Indexzertifikat.

Kauf 250,04 €
 
Verkauf 248,80 €
Stand 14.07.2025 / 22:59, L&S
ISIN: DE000LS8VSD9
   Kopieren
Performance  
+148,8 %
Seit Emission
+8,2 %
Ø pro Jahr
Emissionskurs (EUR)
100,00
Emissionsdatum
23.12.2013
Handelsplätze
Stuttgart, L&S
Zertifikatsgebühr p.a.  
1,75 %
Performancegebühr  
20,0 %
Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um
stets auf dem Laufenden über den Value-Stars-Deutschland-Index zu bleiben.

Ihre Daten werden nur zum Zwecke des Newsletter-Versands verwendet. Sie können sich jederzeit über einen Abmeldelink im Newsletter abmelden.