US-Präsident Trump legt die Axt an der Unabhängigkeit der FED an. Das zeigt sich bereits deutlich in der Zinsentwicklung – und hat möglicherweise auch Implikationen für den europäischen Aktienmarkt und den Value-Stars-Deutschland-Index.
Die Anleger setzen relativ klar auf baldige Zinssenkungen der FED. Am kurzen Ende, bei zweijährigen US-Staatsanleihen, beträgt die Rendite aktuell nur noch etwas mehr als 3,7 % und liegt damit nah am Mehrjahrestief – und deutlich unter dem Leitzins von 4,25 bis 4,5 %. Die bislang ausgebliebene Beschleunigung der Inflation scheint diese Ansicht zu stützen. Aber am langen Ende bewegen sich die Renditen auf deutlich höherem Niveau. Das ist nicht unbedingt ein gutes Zeichen.
Auf welche Aktien setzt das Value-Stars-Team?
Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden und vollständigen Einblick in die Portfoliostruktur des Value-Stars-Deutschland-Index erhalten.
Zinsstruktur ändert sich
Verglichen mit Mitte Oktober 2024, kurz vor der Wahl von Trump, sind die Zinsen am kurzen Ende um 0,2 Prozentpunkte gesunken – obwohl der US-Präsident mit seiner Zollagenda die Inflationsrisiken erhöht hat. Aber ein deutlicher Anstieg der Inflation ist bislang ausgeblieben, und die Anleger setzen darauf, dass durchaus vorhandene Signale für eine wirtschaftliche Abkühlung und das Trommelfeuer von Trump die FED letztlich zu der nächsten Zinssenkung führen. Zugleich haben am langen Ende, bei 30-jährigen, die Renditen seit Oktober aber um fast 0,6 Prozentpunkte zugenommen. Die Zinsstrukturkurve wird damit immer steiler.

Trump sägt an den Grundpfeilern der Wirtschaft
Das kann höhere Wachstumserwartungen widerspiegeln – oder gestiegene Inflationsrisiken. Wir sehen hier eher letzteres eingepreist. Denn Trump attackiert den FED-Chef offen für seine Zinszurückhaltung und fordert einen deutlich offensiveren Kurs. Und könnte sich letztlich durchsetzen – auch wenn die Neubesetzung des Notenbank-Führungsgremiums schwieriger ist als bei anderen Behörden. Damit könnte aber der Glauben an die Unabhängigkeit der Notenbank in Gefahr geraten, eine zentrale Determinante der Inflationserwartungen. Laufen diese aber aus dem Ruder (und damit die Zinsforderungen), könnte die US-Regierung angesichts von 37 Bio. US-Dollar Staatsschulden und eines Haushaltsdefizits von 6,2 % in ernsthafte Schwierigkeiten geraten.
Mit der Value-Strategie über 3.000 % Depotperformance seit 1999 - jetzt zwei Ausgaben des Anlegerbriefs kostenlos testen und Erstabo zum halben Preis erhalten!